top of page

WIE LANGE DARF MAN VOR ODER NACH DEM TATTOO KEINEN ALKOHOL TRINKEN?

  • Autorenbild: Yaroslav Kovalenko
    Yaroslav Kovalenko
  • 6. Aug.
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 7. Aug.

TATTOO KOSTEN 2025

Alkohol trinken vor tattoo oder direkt danach – ist das eine gute Idee? Die klare Antwort von Tätowierern und Hautexperten lautet: Nein. Vor dem Termin solltest du mindestens 24–48 Stunden auf Alkohol verzichten, nach dem Stechen mindestens 1–3 Tage. Alkohol beeinflusst das Blut, die Wundheilung und kann das Ergebnis deines Tattoos verschlechtern.

Warum genau alkohol trinken nach tattoo oder davor problematisch ist und wie du dich am besten vorbereitest, erfährst du im Folgenden – inklusive Tipps, wie du dein Tattoo optimal schützt.



1. Recherche und Auswahl des Tätowierers


Alkohol wirkt blutverdünnend. Das bedeutet, dass dein Körper beim tätowieren lassen stärker blutet als normal. Beim Tätowiervorgang stört dies den Ablauf: Das Blut wäscht Pigmente aus der Haut, die Linien können unsauber werden, und der Tätowierer muss ständig nacharbeiten.


Darüber hinaus beeinflusst Alkohol auch die Haut. Er entzieht ihr Flüssigkeit, macht sie empfindlicher und kann zu stärkeren Schwellungen führen. Gleichzeitig schwächt er das Immunsystem, was das Risiko für Infektionen nach dem Stechen erhöht.


Kurz gesagt: Betrunken beim tätowieren zu erscheinen oder am Abend vorher viel zu trinken ist keine gute Idee, wenn dir ein sauberes, langlebiges Tattoo wichtig ist.


2. Darf man vor dem Tattoo Alkohol trinken?


Die Empfehlung der meisten Studios ist eindeutig: Alkohol trinken vor tattoo ist tabu. Selbst kleine Mengen können dein Blut verdünnen und so den Tätowiervorgang komplizierter machen.


Beim Tätowieren muss die Nadel präzise in die mittlere Hautschicht arbeiten. Wenn das Blut dünner ist, fließt es leichter und in größeren Mengen. Dadurch können Linien ausbluten, Schattierungen ungleichmäßig werden oder Farben weniger intensiv wirken. Zudem dauert die Sitzung oft länger, da der Tätowierer öfter pausieren und die Haut reinigen muss.


Wie lange darf man vor einem Tattoo keinen Alkohol trinken?


Tätowierer raten, mindestens 24 Stunden vor dem Termin keinen Alkohol zu konsumieren, besser noch 48 Stunden. So kann sich das Blutbild stabilisieren und der Körper ist optimal auf den Termin vorbereitet. Auch ein leichter Kater kann beim Stechen das Schmerzempfinden verstärken – ein weiterer Grund, warum du nüchtern erscheinen solltest.



3. Darf man nach einem Tattoo Alkohol trinken?


Auch nach dem Termin gilt: Alkohol trinken nach tattoo verzögert die Heilung. Alkohol beeinflusst den Flüssigkeitshaushalt, schwächt die Abwehrkräfte und kann Entzündungen fördern. Eine frisch gestochene Tätowierung ist im Grunde eine offene Wunde – und braucht Zeit, um sich zu schließen.


Wie beeinflusst Alkohol die Heilung?


  • Regeneration wird verlangsamt, da Blutgerinnung und Gewebereparatur gestört werden.

  • Das Infektionsrisiko steigt, weil das Immunsystem geschwächt wird.

  • Die Haut trocknet schneller aus, was Risse und Schorf begünstigen kann.


Wie lange darf man nach einem Tattoo keinen Alkohol trinken?


Die meisten Experten empfehlen, mindestens 1–3 Tage nach dem Stechen keinen Alkohol zu konsumieren. Bei größeren oder farbintensiven Tattoos kann es sinnvoll sein, noch länger zu warten, um die Heilung zu unterstützen. Jeder Körper reagiert anders – höre auf die Signale deiner Haut und halte dich an die Hinweise deines Tätowierers.


4. Was ist stattdessen vor und nach dem Tattoo empfehlenswert?


Damit dein Tattoo optimal verheilt, solltest du deinem Körper beste Bedingungen bieten:

  • Viel Wasser trinken – eine gute Hydration macht die Haut elastischer und unterstützt die Heilung.

  • Leicht essen – eine ausgewogene Mahlzeit vor dem Termin stabilisiert den Kreislauf.

  • Auf Substanzen verzichten – nicht nur Alkohol, sondern auch blutverdünnende Medikamente wie Aspirin sollten vor dem Stechen gemieden werden.

  • Pflegeprodukte verwenden – sanfte Reinigung und spezielle Tattoo-Cremes helfen, die Haut zu beruhigen.


Mehr Tipps findest du in unserem Ratgeber zu Tattoo-Pflege bei Sonne oder Vorbereitung auf deinen Tattoo-Termin.



Fazit: Alkohol vor und nach dem Tattoo? Lieber nicht.


Ob alkohol trinken vor tattoo oder alkohol trinken nach tattoo – in beiden Fällen schadet es mehr, als es nützt. Nüchtern zum Termin zu erscheinen und dem Körper in den Tagen danach Zeit zur Heilung zu geben, sorgt für bessere Ergebnisse, weniger Komplikationen und ein langlebiges Tattoo.


Wenn dir dein Tattoo wichtig ist, gilt deshalb: Verzichte lieber kurzzeitig auf Alkohol, um langfristig Freude an klaren Linien, satten Farben und gesunder Haut zu haben.



Katharsis Tattoo Studio LeipzigAdresse: Crusiusstraße 26, Leipzig Telefon: +49 160 2367611

Katharsis Tattoo Studio PassauAdresse: Ludwigstraße 2a, Passau Telefon: +49 155 61508161

Schreib uns auf Instagram: @katharsistattoostudio

Bist du bereit für dein perfektes Tattoo? Vereinbare jetzt eine Beratung: Hier Termin buchen



 
 
bottom of page